Human Capital & Metaskills

Human Capital - Metaskills

Welche Arten von Menschen braucht es in Zukunft, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen?

Unsere Umwelt verändert sich – VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität/Mehrdeutigkeit. Dies schafft bei Menschen das Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit, Sicherheit und Stabilität, Komplexitätsreduktion sowie Eindeutigkeit und Klarheit.

Auf der anderen Seite erleben Unternehmen disruptive Einflüsse auf ihr erprobtes Business.

Die Fragen sind hier: Wo stehen wir im Wettbewerb? Welche Fähigkeiten braucht es?

Der Wettbewerb passiert großteils über passende Geschäftsmodelle. Das braucht agile und anpassungsfähige Unternehmen. In letzter Instanz hängen diese Fähigkeiten am Mitarbeiter, weshalb dieser zum Erfolgsfaktor geworden ist. Mit geänderten Bedürfnissen auf beiden Seiten braucht es eine andere HR-Strategie, um einen Fit zwischen Kandidat und Unternehmen zu finden.

Human Resources als Spezialist für Unternehmensstrategie

Das Personalmanagement in Unternehmen unterliegt daher ebenso einer Transformation, weil es zum Spezialisten für gesellschaftliche Veränderungen und Ansprüche der Kandidaten wird. Dafür ist solides Wissen über das Business der Organisation und seine Position im Kerngeschäft & Wettbewerb von Nöten! Verantwortliche im HR-Management müssen gesellschaftlichen Change, der businessrelevant ist, antizipieren und darauf aufbauend Prozesse im Unternehmen anstoßen. Damit tragen sie als Spezialist wesentlich zur Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie bei.

By the way: die Unternehmensstrategie verstehen wir als die langfristige Ausrichtung einer Organisation mitsamt ihren Stakeholdern vor und ist ein iterierender, lernender Prozess, welcher lfd. emergente Strömungen aus dem Inneren eines Unternehmens und seiner Umwelt (wie eben zB gesellschaftliche Entwicklungen) antizipiert und sich damit weiterentwickelt.

Das HR-Management muss also strategischer werden und sein Skillset erweitern. Es gilt nicht mehr nur, die Unternehmung mit HumanRESSOURCEN zur versorgen, sondern die Adaptionsfähigkeit der Unternehmung an neue Geschäftsmodelle zu erhalten bzw. zu gewährleisten. Der FIT von Unternehmen und Kandidaten wird erfolgsentscheidend!

Dafür ist in der Personalplanung eine Blickwinkeländerung nötig. Es muss in der Beurteilung von Profilen weg von kurzlebigen Hardskills hin zu übergeordneten, grundlegenden Fähigkeiten gehen (Metaskills genannt). Metaskills sind Ausdruck von Mindsets, also die Art und Strategie, mit Gedanken, Gefühlen, Problemen und Veränderungen umzugehen. Beispiele sind Genauigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Innovationsdenken usw.

METASKILLS BILDEN DIE GRUNDLAGE FÜR KONKRETE FÄHIGKEITEN!

Probleme im Recruiting -Personalmanagement

In aktuellen Suchprozessen haben oft Spezialisten kein Interesse am Unternehmen, umgekehrt haben Kandidaten kein Spezialistenprofil und fallen damit aus dem Prozess. Bestehende Mitarbeiter haben keine Bindung zum Unternehmen oder Unternehmen beklagen mangelnde Bereitschaft von Mitarbeitern für Veränderung.

Aus Kandidatensicht muss man verstehen, dass sich der Zugang zum Thema Arbeit geändert hat. Menschen sind heute finanziell besser abgesichert und damit ist das Thema Arbeit mehr Wahl und weniger Zwang. Es muss vor allem eines bieten: Lebensqualität, die aus einer intrinsischen Motivation heraus beurteilt wird. Als sinnvoll empfinden Kandidaten ihre Arbeit dann, wenn sie nach ihren inneren Überzeugungen handeln können. Kandidaten haben also weniger Druck und größere Wahl.

Der Arbeitgeber wird damit zum Bewerber. Auch dies ist nichts Neues. Strömungen wie Employer Branding oder Active Sourcing zur Ansprache neuer Kandidaten sowie Teambuildung und Motivationsworkshops greifen dieses Thema auf.

Lösung! Werte-Fit

Immer wieder hört man, es braucht einen Werte-Fit zwischen Unternehmen und Kandidaten. Im Recruiting gleichen Personaler aber immer noch großteils Hard Skills und Anforderungen ab, ob der angeworbene Kandidat zum Unternehmen passt. Es braucht aber viel mehr eine kritische Hinterfragung, was das Unternehmen ausmacht und ob es zum Kandidaten passt. Zu seinen Wertenund den Bedürfnissen dahinter. Künftig muss im Recruiting überlegt werden, welcher übergeordnete Fähigkeit (also ein Metaskill) für die Ausübung der Tätigkeit wichtig ist. Es ist auch essentiell zu wissen, ob es einen Querdenker oder einen Abarbeiter braucht? Fachliches Spezialwissen kann im Unternehmen nachgeholt werden.

Employer Quick-Check als Basis

Der Reifegrad Ihrer HR-Organisation als Enabler des wirtschaftlichen Erfolgs

Eine gute Auswahl und Betreuung von Arbeitskräften, die zufrieden sind und das Unternehmen langfristig unterstützen und voranbringen wollen, wird immer mehr zum Erfolgsfaktor. Mit dem LIFESTYLE MODELL verknüpfen wir die Informationen aus einem Employer Quick-Check von www.employerstrategy.at (1-2 Tage Workshop) mit den gesuchten Profilen Ihres Unternehmens und zeigen Ihnen, wer die richtigen Menschen zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele sind.

Aus Erfahrung können wir sagen, dass vielerorts das Recruiting noch nicht auf die geänderten Bedürfnisse beider Parteien angepasst wurde. Durch jahrelanges Verweisen der HR-Mitarbeiter auf ihre administrative Rolle des Zuarbeitens wurden sie oft (in strategischen Belangen) mundtot gemacht. Aufgabe des Managements ist es nun, aufzumachen – und die Experten in den HR-Abteilungen querdenken zu lassen.

Lifestyle-Modell: Machen wir es anders!

Wir helfen Ihnen dabei, eine neue Sicht der Dinge auf Ihre HR-Zielgruppen zu bekommen. Gemeinsam gehen wir in die Metaperspektive und sehen uns den Kandidatenmarkt einmal anders an.

Dabei hilft uns unsere jahrelange Erfahrung als Führungskräfte und State-of-the-Art-Methoden aus dem systemischen Coaching (Unternehmen sind Systeme!). Wir beleihen die Wissenschaft mit Erkenntnissen und setzen Know-how aus unserer Berufspraxis ein.

BESTIMMEN SIE JETZT IHREN KÜNFTIGEN WETTBEWERBSVORTEIL!

Treten Sie mit uns in Kontakt

Tel: +43 664 5066021 / Mail: jpr@reitmaier-consulting.at
Scroll to Top